Dr. Martina Melzer, veröffentlicht: 22.05.2022, aktualisiert:
20.02.2023
Wie ich in der Strategie „Wissen“ näher beschreibe, haben Emotionen großen Einfluss auf unser seelisches und
körperliches Wohlbefinden. Belastende Kindheitserlebnisse, Traumata und chronischer Stress machen uns krank. Und dabei geht es meist darum, dass wir unser Leben lang bestimmte Emotionen
unterdrücken, Teile von uns abspalten, uns anpassen, nicht wir selbst sind, auf Autopilot sind oder im permanenten Alarmmodus leben. Geprägt von unserer Kindheit, unseren Eltern, der Familie,
Freunden, der Schule, der Gesellschaft, Lebensereignissen.
Gerade bei Menschen mit Mind-Body-Syndromen spielen diese Faktoren oft eine große Rolle. Dann wird neben Gehirntraining, dem richtigen Mindset und Lebensstilanpassungen auch innere Arbeit nötig.
Es geht darum, Zugang zum inneren Kind zu finden, von uns abgespaltene Teile wieder an den Tisch zu holen. Es geht darum, Gefühle wie Wut und Trauer zuzulassen und in gesunder Weise auszudrücken.
Es geht darum, sich von der Angst und Hypervigilanz zu lösen, von Scham und Schuldgefühlen.
Es geht darum, die Wurzeln deiner Glaubenssätze, deiner Überzeugungen, deiner Angst, deines übersteuerten Nervensystems und Gehirns zu finden. Es geht darum, zu lernen, wie du Grenzen setzt, Nein
sagst, authentischer wirst. Es geht darum herauszufinden, wer du wirklich bist, was du eigentlich willst, was deine Werte sind. Es geht darum, deine Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen,
zu äußern und bestmöglich zu stillen. Es geht darum, die Vergangenheit zu kennen, deine Gefühle zu fühlen, und trotzdem in der Gegenwart anzukommen. So bringst du Geist, Gehirn und Körper wieder
in Einklang und überwindest langfristig deine Krankheiten und Traumata.
Dafür ist aus meiner eigenen Erfahrung eine Kombination aus kognitiven, emotionalen und körperlichen Techniken nötig. Welche das sind, ist etwas sehr Individuelles.
Es gibt viele verschiedene Konzepte und du musst das finden, was dich am meisten anspricht. Kognitive Techniken sind zum Beispiel expressives Schreiben, Psychotherapie, positive Selbstgespräche,
Sprechen mit dem inneren Kind, dein Erwachsenen-Ich kennenlernen. Eigentlich lauter Gehirntrainingstechniken.
Zu den emotionalen Techniken kann das Durchfühlen durch eine unangenehme Emotion gehören, das Ausdrücken unterdrückter Wut und Trauer in sicherer Umgebung und auf nicht verletzende Weise. Eher
körperliche Methoden sind unter anderem Meditieren, (traumainformiertes) Yoga, EMDR, Atemtechniken, Somatic Experiencing und Trauma Releasing Exercises (TRE). Aber auch therapeutisches Arbeiten
mit Tieren, Tanz- und Kunsttherapie, sogar bestimmte Theaterformen.
Es ist sehr sinnvoll, diese innere Arbeit mit einem geeigneten Therapeuten oder Therapeutin zu machen und nicht nur alleine.
Weitere Genesungsstrategien: Wissen aneignen, Gehirntraining, das richtige Mindset, Lebensstiländerungen.
PS: Natürlich recherchiere und kontrolliere ich alles, was ich hier schreibe, so gut wie möglich. Trotzdem bin ich auch nur ein Mensch und
mache Fehler. Außerdem ziehe ich vielleicht ganz andere Schlüsse wie es jemand anders tun würde. Einfach weil sie zu meiner Geschichte passen. Doch jede Geschichte ist anders.
Wichtig: Die Inhalte auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen nicht das Gespräch mit Ärztin, Arzt oder anderen Therapeuten. Die Inhalte spiegeln meine
persönlichen Erfahrungen, Recherchen und Erkenntnisse wider, die mir geholfen haben und die ich deshalb teilen möchte. In Ihrem persönlichen Fall können jedoch ganz andere Sachen eine Rolle
spielen und andere Dinge helfen. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder Therapeuten, bevor Sie Entscheidungen treffen, die Ihre körperliche oder mentale Gesundheit betreffen. Auch
wichtig: Ich möchte hier niemand von etwas überzeugen. Vielmehr möchte ich mögliche Wege aufzeigen, die hoffentlich einigen Menschen helfen können, ihr ME/CFS oder andere Syndrome zu verbessern
oder zu überwinden.
Bessel van der Kolk: The body keeps the score
Gabor Maté: Wenn der Körper Nein sagt
Russel Kennedy: The Anxiety Rx
Gregor Hasler: Die Darm-Hirn-Connection
John Sarno: The Mindbody Prescription
Stefanie Stahl: Das Kind in dir muss Heimat finden
Alex Howard: Decode your fatigue
Daniel Siegel: Mindsight
Howard Schubiner: Unlearn your Anxiety and Depression
Viele Kurse